Results for 'Bearbeitet von Horst Seidl'

992 found
Order:
  1. Band 5. Metaphysik.Nach der ÜBersetzung von Hermann Bonitz & Bearbeitet von Horst Seidl - 2019 - In Aristotle (ed.), Philosophische Schriften in sechs Bänden. Hamburg: Felix Meiner Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  13
    Zur Identität des Menschen nach Aristoteles.Von Horst Seidl - 2000 - Philosophical Inquiry 22 (1-2):1-21.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  14
    Aristoteles’ Lehre von der νόησις νοήσεως des ersten, göttlichen Vernunftwesens und ihre Darstellung bei Plotin.Horst Seidl - 1985 - In Vivian Nutton, Jutta Kolesh, H. J. Lulofs & Jürgen Wiesner (eds.), Kommentierung, Überlieferung, Nachleben. De Gruyter. pp. 157-176.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  18
    Zum Verhältnis von Wissenschaft und Praxis in Aristoteles' "Nikomachischer Ethik".Horst Seidl - 1965 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 19 (4):553 - 562.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  8
    Sein und Bewusstsein: Erörterungen zur Erkenntnislehre und Metaphysik in einer Gegenüberstellung von Aristoteles und Kant.Horst Seidl - 2001 - New York: G. Olms.
    Sein und Bewußtsein, zwei Kernbegriffe der modernen Bewußtseinsphilosophien, vor allem seit Kant, werden von diesen immer im Gegensatz zur traditionellen Metaphysik bestimmt, obwohl sie ihr der Sache nach entstammen. Die vorliegende Untersuchung beabsichtigt, in einer Gegenüberstellung von Aristoteles und Kant neben dem Verschiedenen auch das Gemeinsame zwischen den traditionellen und den modernen Auffassungen der beiden Begriffe herauszustellen und zu erörtern. Im Ergebnis finden sich Gesichtspunkte, wonach sich die beiden Auffassungen gwissermaßen ergänzen könnten: Die modernen gehen mit dem Bewußtsein auf eine (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  9
    Bemerkungen zu erkenntnis AlS massverhältnis bei aristoteles und Thomas Von aquin.Horst Seidl - 1983 - In Andreas Speer (ed.), Mensura, 1. Halbband: Mass, Zahl, Zahlensymbolik Im Mittelalter. De Gruyter. pp. 32-42.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  27
    Bemerkungen zu G.W.F. Hegels Interpretation von Aristoteles',De anima' III 4-5 und,Metaphysica' XII7U.9.Horst Seidl - 1986 - Perspektiven der Philosophie 12:209-236.
  8.  10
    Bemerkungen zu G.W.F. Hegels Interpretation von Aristoteles',De anima' III 4-5 und,Metaphysica' XII7U.9.Horst Seidl - 1986 - Perspektiven der Philosophie 12:209-236.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Bemerkungen zur "Quarta Via" des Thaomas von Aquin.Horst Seidl - 1985 - In Klaus Kremer (ed.), Um Möglichkeit oder Unmöglichkeit natürlicher Gotteserkenntnis heute. Leiden: E.J. Brill.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Die aristotelischen Quellen zur Transzendentalien-Aufstellung bei Thomas von Aquin, De veritate, qu. I, art. 1.Horst Seidl - 1973 - Philosophisches Jahrbuch 80 (1):166.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  4
    Traditionelle Tugendlehre als angewandte Ethik: von allgemeinen Normen zum konkreten Handeln.Horst Seidl - 2012 - Hildesheim: Georg Olms Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  8
    Über das Verhältnis von Philosophie und Religion: Beiträge zur Religionsphilosophie.Horst Seidl - 2003 - New York: G. Olms.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  19
    Zum metaphysischen Gesichtspunkt im 2. Teil von Platons Parmenides.Horst Seidl - 1973 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 27 (1):24-37.
  14.  4
    Über die Seele.W. Theiler, Horst Seidl, Wilhelm Biehl & Otto Apelt - 1998 - Meiner, F.
    In den drei Büchern der Schrift Über die Seele begründet Aristoteles erst-mals eine philosophische Psychologie als eigene Disziplin, welche empirisch von den Lebensfunktionen auf allen Stufen des Lebendigen ausgehend zu definitorischen Bestimmungen der verschiedenen seelischen Prinzipien kommt, besonders auch zum Vernunftprinzip des Menschen. Diese Ausgabe stützt sich auf die bekannten großen kommentierten Ausgaben des letzten und dieses Jahrhunderts. Der griechische Text ist der Teubner-Ausgabe entnommen; einige Varianten der Oxforder Ausgabe von Ross sind verzeichnet worden. Die Übersetzung orientiert sich an W. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  2
    Zur Kontroverse zwischen Erasmus und Luther unter Berücksichtigung traditioneller Ethik-Lehren.Horst Seidl - 1995 - In Andreas Speer (ed.), Die Bibliotheca Amploniana: Ihre Bedeutung im Spannungsfeld von Aristotelismus, Nominalismus und Humanismus. De Gruyter. pp. 489-502.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  2
    Metaphysik: Bücher I - VI.Hermann Bonitz, Horst Seidl & Wilhelm Christ - 1989 - Meiner, F.
    Die Metaphysik des Aristoteles begründete die Wissenschaft vom Seienden als Seiendes und gab der "ersten Philosophie" ihren Namen. Ausgehend vom Einzelding, das nur durch den Rückgang auf allgemeine Prinzipien erkannt werden kann, stellt Aristoteles die Lehre von den vier Ursachen auf, auf die jedes Seiende gegründet ist: Materie (causa materialis), Form (causa formalis), Bewegungsursache (causa efficiens) und Zweckursache (causa finalis). Die Metaphysik ist das grundlegende Werk der Philosophie als Wissenschaft.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Metaphysik. Zweiter Halbband.Hermann Bonitz, Horst Seidl & Wilhelm Christ - 2009 - Felix Meiner Verlag.
    Die "Metaphysik" des Aristoteles begründete die Wissenschaft vom Seienden als Seiendes und gab der 'Ersten Philosophie' ihren Namen. Ausgehend vom Einzelding, das nur durch den Rückgang auf allgemeine Prinzipien erkannt werden kann, stellt Aristoteles die Lehre von den vier Ursachen auf, auf die jedes Seiende gegründet ist: Materie , Form , Bewegungsursache und Zweckursache . Die "Metaphysik" ist das grundlegende Werk der Philosophie als Wissenschaft.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  4
    Philosophische Schriften: Sonderausgabe in 6 Bänden.Hermann Bonitz, Eugen Rolfes, Horst Seidl & Hans Günter Zekl - 1995 - Meiner, F.
    In dieser Leseausgabe werden die philosophischen Schriften von Aristoteles in der heute eingeführten Abfolge präsentiert. Als Grundlage dienten die vorhandenen Bände der Philosophischen Bibliothek, wobei auf den Abdruck des griechischen Textes verzichtet wurde. Kurze Vorbemerkungen zu den einzelnen Bänden geben eine erste Orientierung, Register erschließen die einzelnen Schriften. Die Randverweise auf die Paginierung der Gesamtausgabe der überlieferten Werke Aristoteles' von Immanuel Bekker (Berlin 1831-1870), nach der üblicherweise zitiert wird, ermöglichen ein leichtes und schnelles Auffinden gesuchter Textstellen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  19
    Aristoteles, Zweite Analytiken. Mit Einleitung, Uebersetzung und Kommentar herausgegeben von Horst Seidl. Griechischer Text in der Edition von Theodor Waitz. Griechisch-Deutsch. [REVIEW]Richard Bodéüs - 1987 - Revue Philosophique De Louvain 85 (66):245-245.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Der Gestaltkreis ; Theorie der Einheit von Wahrnehmen und Bewegen.Bearbeitet von Dieter Janz, Wilhelm Rimpau & Walter Schindler - 1986 - In Viktor von Weizsäcker (ed.), Gesammelte Schriften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. I. von Descartes bi Rousseau.Bearbeitet von Uwe Opolka - 1985 - In Ernst Bloch (ed.), Neuzeitliche Philosophie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  22. Wahrnehmen und Bewegen ; Die Tätigkeit des Nervensystems.Bearbeitet von Dieter Janz & Wilhelm Rimpau - 1986 - In Viktor von Weizsäcker (ed.), Gesammelte Schriften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Band 1. 1738-1743.Bearbeitet von Hanns-Peter Neumann Und Katharina Middell - 2019 - In Christian Wolff (ed.), Briefwechsel zwischen Christian Wolff und Ernst Christoph von Manteuffel, 1738-1748: historisch-kritische Edition in 3 Bänden. Hildesheim: Georg Olms Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Band 2. 1744-März 1747.Bearbeitet von Katharina Middell - 2019 - In Christian Wolff (ed.), Briefwechsel zwischen Christian Wolff und Ernst Christoph von Manteuffel, 1738-1748: historisch-kritische Edition in 3 Bänden. Hildesheim: Georg Olms Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. II. Deutscher Idealismus. Die Philosophie des 19. Jahrhunderts.Bearbeitet von Eberhard Braun & Hanna Gekle - 1985 - In Ernst Bloch (ed.), Neuzeitliche Philosophie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Allgemeine Medizin ; Grundfragen medizinischer Anthropologie.Bearbeitet von Peter Achilles - 1986 - In Viktor von Weizsäcker (ed.), Gesammelte Schriften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Der Arzt und der Kranke ; Stücke einer medizinischen Anthropologie.Bearbeitet von Peter Achilles - 1986 - In Viktor von Weizsäcker (ed.), Gesammelte Schriften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Empirie und Philosophie ; Herzarbeit/Naturbegrill.Bearbeitet von Peter Achilles & Walter Schindler - 1986 - In Viktor von Weizsäcker (ed.), Gesammelte Schriften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Fälle und Probleme ; Klinische Vorstellungen.Bearbeitet von Peter Achilles & Martin Schrenk - 1986 - In Viktor von Weizsäcker (ed.), Gesammelte Schriften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Band 3. März 1747-1748.Bearbeitet von Hanns-Peter Neumann - 2019 - In Christian Wolff (ed.), Briefwechsel zwischen Christian Wolff und Ernst Christoph von Manteuffel, 1738-1748: historisch-kritische Edition in 3 Bänden. Hildesheim: Georg Olms Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Soziale Krankheit und soziale Gesundung ; Soziale Medizin.Bearbeitet von Dieter Janz & Walter Schindler - 1986 - In Viktor von Weizsäcker (ed.), Gesammelte Schriften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Pathosophie.Bearbeitet von Walter Schindler, Dieter Janz & Peter Achilles - 1986 - In Viktor von Weizsäcker (ed.), Gesammelte Schriften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Natur und Geist ; Begegnungen und Entscheidungen.Bearbeitet von Mechthilde KüTemeyer & Wilhelm Rimpau - 1986 - In Viktor von Weizsäcker (ed.), Gesammelte Schriften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Supplement. Droysen-Bibliographie.Herausgegeben von Horst Walter Blanke - 1977 - In Johann Gustav Droysen (ed.), Historik: historische-kritische Ausgabe / von Peter Leyh und Horst Walter Blanke. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Supplement. Droysen-Bibliographie.Herausgegeben von Horst Walter Blanke - 1977 - In Johann Gustav Droysen (ed.), Historik: historische-kritische Ausgabe / von Peter Leyh und Horst Walter Blanke. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Band 3. Nikomachische Ethik.Nach der ÜBersetzung von Eugen Rolfes & Bearbeitet von GüNter Bien - 2019 - In Aristotle (ed.), Philosophische Schriften in sechs Bänden. Hamburg: Felix Meiner Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Teilbd. 2.1-2.2. Texte im Umkreis der Historik.Unter BerüCksichtigung der Vorarbeiten von Peter Leyh Nach den Erstdrucken Und Handschriften Herausgegeben von Horst Walter Blanke - 1977 - In Johann Gustav Droysen (ed.), Historik: historische-kritische Ausgabe / von Peter Leyh und Horst Walter Blanke. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  7
    Von Bosch Zu Beuys, Oder Kann Die Kunst Unser Leben Verändern?: Ausgewählte Essays 1969-2008.Horst von Gizycki - 2011 - Kassel University Press. Edited by Renate von Gizycki.
    Die in diesem Band versammelten Aufsätze ist eine Auswahl von Kommentaren, Betrachtungen, Interviews und programmatischen Aufrufen von Horst von Gizycki, bezogen auf jeweils aktuelle Zeitfragen in mehr als vier Jahrzehnten.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  26
    Alterskulturen Und Potentiale des Alters.Jörg Vögele, Johannes Siegrist, Hans-Georg Pott, Andrea von Hülsen-Esch, Christoph auf der Horst, Henriette Herwig, Monika Gomille & Heiner Fangerau (eds.) - 2007 - Akademie Verlag.
    Das Altern ist nicht nur eine biologische, sondern auch eine kulturelle Tatsache. Als Objekt der Verhandlungen zwischen Wissensdiskursen erscheint Alter als ein ebenso heterogenes wie problematisches Phanomen, das von Werturteilen und Weltanschauungen bestimmt wird. Des Weiteren sind Alter und Medizin in der offentlichen Meinung moderner Gesellschaften eng miteinander verbunden. Das interdisziplinare Forschungsprojekt "Kulturelle Variationen und Reprasentationen des Alters" geht von einem erweiterten, die geistes-, sozial- und medizinwissenschaftlichen Diskurse integrierenden Konzept von Alterskulturen und Potentialen des Alters aus. Dies bedeutet, Alter als (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  36
    Substance and Essence in Aristotle. An Interpretation of Metaphysics VII-IX. [REVIEW]Horst Seidl - 1990 - Review of Metaphysics 44 (1):172-174.
    The present book is concerned with a problem of the concept of essence in Aristotle's Metaphysics 7-9. Charlotte Witt does not intend, as she points out already in the "Introduction", to discuss the three books of the Metaphysics comprehensively: "I have not intended to level all the serious philosophical problems and issues of interpretation that abound in Aristotle's text". Rather, she takes on a standard interpretation of Aristotle's theory of essence in Metaph. 7-9. It is an essentialistic interpretation which is (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. The Concept of Person in St. Thomas Aquinas: A Contribution to Recent Discussion.Horst Seidl - 1987 - The Thomist 51 (3):435-460.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:THE CONCEPT OF PERSON IN ST. THOMAS AQUINAS: A Contribution to Recent Discussion* ST. THOMAS AQUINAS accepted and consistently defended Boethius' definition of person: "persona est substantia individua rationalis naturae." St. Thomas' analysis of this definition necessarily involves metaphysical questions because of the implications of the terms " substance" and " nature" and moreover it manifests the inescapahle imprint of the theological problematics which surrounded the issue (e.g. the (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  42.  9
    The Concept of Person in St. Thomas Aquinas: A Contribution to Recent Discussion.Horst Seidl - 1987 - The Thomist 51 (3):435-460.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:THE CONCEPT OF PERSON IN ST. THOMAS AQUINAS: A Contribution to Recent Discussion* ST. THOMAS AQUINAS accepted and consistently defended Boethius' definition of person: "persona est substantia individua rationalis naturae." St. Thomas' analysis of this definition necessarily involves metaphysical questions because of the implications of the terms " substance" and " nature" and moreover it manifests the inescapahle imprint of the theological problematics which surrounded the issue (e.g. the (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  5
    Karl Jaspers im Schnittpunkt von Zeitgeschichte, Psychopathologie, Literatur und Film.Dietrich von Engelhardt & Horst-Jürgen Gerigk (eds.) - 2009 - Heidelberg: Mattes.
    In zwanzig Beiträgen behandelt der vorliegende Sammelband Karl Jaspers in seiner historischen und aktuellen Bedeutung als Psychiater und Philosoph. Das Panorama der verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen, die dabei zu Wort kommen und aufeinander Bezug nehmen, reicht von Psychiatrie, Medizingeschichte, Allgemeinmedizin, Philosophie und Soziologie über Zeitgeschichte, Literaturwissenschaft und Kulturgeschichte bis zur Filmwissenschaft. Immer geht es um ein ganzheitliches Menschenbild in programmatischer Orientierung an einer Zielgruppe, die auch den Nicht-Spezialisten umfaßt. Der Band gliedert sich übersichtlich in ”Zugänge“, ”Interpretationen“ und ”Beziehungsfelder“.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Guilielmi Pacidii Non plus ultra, oder: Eine Rekonstruktion des Leibnizschen Plus-Minus-Kalkiils.Bearbeitet von Heinrich Schepers, Martin Schneider, Gerhard Biller, Ursula Franke & Herma Kliege-Biller - 2000 - History of Philosophy & Logical Analysis 3:71.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Frühe kulturkritische und philosophische Schriften 1891-1924.Eingeleitet Und Kommentiert von Martin Treml Bearbeitet - 2001 - In Martin Buber, Paul R. Mendes-Flohr, Peter Schäfer, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften & Akademyah Ha-le Umit Ha-Yi Sre Elit le-Mada Im (eds.), Werkausgabe. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  22
    Beiträge zu Aristoteles' Naturphilosophie.Horst Seidl (ed.) - 1995 - BRILL.
    Die vorliegenden Untersuchungen zu Aristoteles' Naturphilosophie interpretieren Haupttexte aus seinen Schriften Physik, Über Entstehen und Vergehen, Über die Entstehung der Lebewesen, Über die Seele. Sie führen zu einigen wichtigen Einsichten über die Natur, die Materie, die Zeit, die Bewegungs- und Zweckursache u.a. und erheben ihre aktuelle Bedeutung für die gegenwärtigen interdisziplinären Diskussionen zwischen Naturphilosophie, Physik, Biologie, Psychologie und Anthropologie.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  47.  24
    Bemerkungen zu Ding an sich und transzendentalem Gegenstand in Kants Kritik der reinen Vernunft.Horst Seidl - 1972 - Kant Studien 63 (1-4):305-314.
  48.  4
    Beiträge zu Aristoteles' Erkenntnislehre und Metaphysik.Horst Seidl - 1984 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
  49.  5
    Beiträge zur Kunstphilosophie.Horst Seidl - 2014 - Hildesheim: Georg Olms Verlag.
    Einleitende Bemerkungen zu Kunst und Kunstwerk -- Kunstphilosophische Auffassungen in kurzem -- Zur gegenwärtigen Diskussion über Kunst.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  2
    Der Begriff des Intellekts (nous) bei Aristoteles im philosophischen Zusammenhang seiner Hauptschriften.Horst Seidl - 1971 - A. Hain.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 992